Aulonocara jacobfreibergi

Aulonocara jacobfreibergi JOHNSON 1974

Varianten

Algemeines

Synonym, Handelsname Aulonocara mamelela, Aulonocara eureka, Trematochranus regine, Malawi Butterfly, Trematocranus Jacobfreibergi, Trematocranus Trevori, Aulonocara Carolae
Verbreitung Entlang der tansanischen Ufer beim Undo Reef, an der Insel Hongi und bei Lupingo, sowie von der Insel Domwe bis zum Makokola Reef kommt dieser Cichlide vor.
Biotop Teils Übergangszonen aber meistens felsige Regionen.
Größe: 10-14 cm
Ernährung: Alle bekannten Aulonocara-Arten ernähren sich überwiegend von Kleintieren, die auf oder in den oberen Sand- und Sedimentschichten leben. Im Aquarium nehmen diese Arten die gängigen Futtermittel (Frost- und Flockenfutter) sofort gut an. Aulonocara-Arten zeichnen sich durch die vergrößerten Öffnungen des Seitenlinien-Systems, insbesondere im unteren Kopf- und Wangenbereich, aus. Zur Funktion dieser vergrößerten "Kopfporen" wird vermutet, dass Aulonocara-Arten in der Lage sind, durch diese "Sinnesorgane" im Sand verborgene Kleintiere wahrzunehmen, sobald sich diese bewegen und leichte Druckwellen auslösen.
Ablaichverhalten: A. jacobfreibergi lebt meist in Gruppen in geräumigen Höhlen oder unter Felsvorsprüngen. Je nach Größe der Höhle leben laut Spreinat 20, 50 oder sogar noch mehr Tiere in einem solchen Mikro-Habitat. Bezogen auf die Größe der Höhle steht meist in kleineren Höhlen nur ein Männchen in Farbe. Maulbrüter im weiblichen Geschlecht.
Empfohlene Beckengröße: ab 250 Lieter

A. jacobfreibergi ist eine im Aquarium häufig nachgezüchtete Art, die sich in der Farbe teilweise deutlich unterscheidet. Bei Aulonocara´s sollte man nur jeweils eine Art pro Aquarium halten, da sich die Weibchen nur sehr schlecht bis gar nicht von einander unterscheiden lassen.